Buy and hold forever? Niemals mit diesen Mode-ETFs!

Lesezeit: 3 Min

Erinnerst du dich noch an die Baggy Jeans von Fubu in den 90er? Damals waren diese Jeans der absolute Modehit. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich als kleiner Junge unbedingt solche Jeans haben wollte. Meine Eltern waren, glaube ich, nicht sehr amused…

Modeerscheinungen kommen und gehen, nicht nur für Bekleidung. Auch in der Finanzindustrie gibt es immer wieder kurzlebige Modeerscheinungen. Früher wurden aktive Fonds speziell auf Modethemen, wie die “New Economy” Ende der 1990er, aufgesetzt. Heute sprießen zusätzlich unzählige Themen ETF aus dem Boden.

Was sind Themen ETF?

Klassische ETF bilden einen Index ab. Dieser Index ist oftmals ein bekannter Aktienindex wie der DAX, der S&P500 oder der MSCI World. Allerdings können ETF auch bestimmte Länder, Branchen oder eben auch beliebte Themen abbilden. Ein paar Beispiele findest du in der Tabelle.

Diese Beispiele sind nach keinen bestimmten Kriterien ausgewählt und stellen lediglich einen Auszug aus verfügbaren Themen ETF dar.


Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Du hast dich erfolgreich angemeldet.

Finansock Newsletter

Fülle das Formular aus und melde dich zum Finansock Newsletter an.

Dann bekommst du entspannt geballtes Investmentwissen in dein E-Mail Postfach.

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.


Welche Themen werden abgedeckt?

Damit sich ein ETF für den Betreiber finanziell lohnt, müssen genügend Anleger ihr Geld in diesen ETF stecken. Denn der Betreiber verdient mit der Verwaltungsgebühr und ggf. Produktkosten nur, wenn genug Geld im ETF steckt. Daher werden auch nur beliebte Themen, wie beispielsweise “KI” oder “Alternde Gesellschaft” angeboten.

Hier liegt auch schon ein Problem mit den Themen ETF: Sie decken oftmals eine Modeerscheinung ab. Idealerweise ein Hype, der schon voll im Gange ist und nicht erst noch entsteht. Das beste Beispiel ist hier vor einigen Jahren künstliches Fleisch (Beyond Meat) bzw. Nachhaltige Lebensmittel. Ein wichtiges Thema, aber heute hört man davon wenig(er) in den Nachrichten.

Die Themen sind also oftmals schon im späteren Zyklus ihrer Entwicklung und nicht erst im Anfangsstadium. Natürlich können die Thematiken auch wieder aufkochen. Solange die ETF nicht geschlossen wurden, eignen sich Themen ETF dann um einen wahren Trend, nach einigen Jahren, in der 2. Welle gut mitzunehmen.

Quelle: extraetf.com

Wozu sind Themen ETF gut geeignet?

Themen ETF eignen sich gut um auf einen langfristigen Trend (keine kurze Mode!) zu setzen. Vorausgesetzt, es gibt zu diesem Thema einen ETF. Dann bieten ETF automatisch eine gute Streuung, um mit wenig Risiko auf einen Trend zu setzen.

Themen ETF können auch gut genutzt werden, um bestimmte Ungleichgewichte in den klassischen Welt ETFs zu balancieren. Beispielsweise sind Emerging Markets und Europa im MSCI All Country World oder auch im FTSE All World etwas unterrepräsentiert. Durch den Kauf von Länder- oder Regionen ETF kann man hier gegensteuern.

Zum Schluss bieten Themen ETF einen komfortablen Weg, die sogenannte Sector Rotation Strategie umzusetzen. Hier investiert man nur in eine Handvoll an Sektoren, wie IT, Versorger etc. und nicht den ganzen Markt. Diese Sektoren werden oft nach dem höchsten Momentum ausgewählt. Ich habe das Thema Momentum in diesem Podcast angeschnitten: https://www.finansock.com/podcast/halbiere-dein-risiko-behalte-die-rendite

Mit der Momentumstrategie dein Investmentrisiko senken.

Wie wäre es, das Risiko beim Investieren zu halbieren , aber fast genauso viel Rendite zu bekommen? Das klingt zu gut, um wahr zu sein? Es ist leicht möglich! zumindest wenn du vom Temperament her eher risikoscheu bist.

Wozu sind sie nicht gut geeignet?

Buy and hold forever!

Mode kommt und geht. Selbst Trends sind irgendwann zu Ende. Bei den Weltaktien ETFs werden diese beendeten Trends mit der Zeit durch die Gewichtung nach Marktkapitalisierung automatisch rausgeschmissen. Bei Themen ETF natürlich nicht, denn sie bestehen nur aus diesem einen Thema. Deshalb muss man Investitionen in Themen ETF immer wieder neu bewerten.

Aus diesem Grund macht es auch keinen Sinn, das eigene Investmentportfolio nur rein auf Themen ETF aufzubauen. Sie eignen sich als Erweiterungen, aber die Basis sollte immer eine Form von Weltportfolio sein. Denn dieses kann man in der Tat für immer behalten.

Fazit

Du siehst, Themen ETF sind eine spannende Welt. Sie können extrem nützlich als Geldanlage sein, wenn man sich nicht auf den Hype einlässt und seine Investitionen immer neu bewertet.

Du willst Themen ETF für deine Geldanlage nutzen? Give me a call: https://calendly.com/finansock/erstgespraech

Bis bald

Sebastian


Das interessiert dich vielleicht auch


Über Mich

Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.

Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.

Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch. 

Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.

Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.

Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.

Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.


Hinweis:

Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.

Zurück
Zurück

Treibt China den Goldpreis weiter auf Rekordhöhen?

Weiter
Weiter

Wenn Beamte zum neuen "Big Fish" am Markt werden