Treibt China den Goldpreis weiter auf Rekordhöhen?
Lesezeit: 3 Min
Das ist der Preis von einer Feinunze Gold in US Dollar:
Preisverlauf von Gold 2014-2024. Quelle: Tradingview
In den letzten 10 Jahren hat sich der Goldpreis verdoppelt. Googelst du nach Gründen für diesen Anstieg, findest du neben den klassischen Argumenten wie Inflation, Spekulation etc., seit einiger Zeit oftmals das Kaufinteresse China’s als Preistreiber.
Was steckt hinter China’s Goldkaufrausch und wird dieser den Goldpreis weiter in die Höhe treiben?
Angebot und Nachfrage nach Gold sind normalerweise konstant
Der Preis einer Ware wird im freien Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis. Je höher das Angebot, desto niedriger der Preis. Das ist klar.
Bei Gold ist das Angebot beschränkt: Gold wird entweder recycelt oder in Goldminen abgebaut. Seit Jahren ist das Angebot aber relativ konstant.
Angebot an Gold weltweit.
Das bedeutet, wenn sich der Preis ändern soll, muss sich die Nachfrage ändern. Im Allgemeinen ist die Nachfrage nach Gold aber auch relativ konstant auf folgende Bereiche aufgeteilt:
Nachfrage nach Gold bei Bereich. Quelle: USGS National Minerals Information Center
Nachfrage nach Gold weltweit.
Diese Aufteilung ignoriert die Nachfrage von Spekulanten und Anlegern in Form von ETF oder ähnlichen Produkten. Dazu am Ende mehr.
Der Kaufrausch der chinesischen Zentralbank fällt also unter die Kategorie “Zentralbanken”, die normalerweise ca. ¼ der Nachfrage ausmachen.
Investiere in physische Edelmetalle beim mehrfachen Testsieger!
Ich empfehle ich dir die Firma SOLIT: https://app.solit-kapital.de/ *
Nutze den Registrierungscode “mfcDiS” für bis zu 30% Rabatt auf das reguläre Aufgeld!
-Anzeige- *Affiliate Link
China erhöhte die Nachfrage um mehr als 35%
Vor 2022 lag die Nachfrage durch Zentralbanken zwischen 250 und 650 Tonnen im Jahr. Seit Ende 2022 hat China seine Einkaufstour angefangen und allein in 2023 seine Reserven um 225t erhöht. Das sind mehr als 35% der Nachfrage!
Man sieht auch im oberen Graphen gut, wie in 2022 und 2023 die Zentralbanken mehr Gold gekauft haben. Natürlich nicht nur China.
Aber warum kaufen Zentralbanken Gold?
China schichtet seine Devisenreserven um
Jede Zentralbank, übrigens auch die EZB, hält Devisen in Reserve. Mit diesen Devisen kann sie beispielsweise die internationalen Geldflüsse des eigenen Landes sicherstellen und den Kurs der eigenen Währung stabilisieren. Die Devisen werden nicht unbedingt in Bargeld gehalten, sondern oftmals in Form von Anleihen oder eben auch als physisches Gold.
Der Mix von Devisen kann sich je nach Bedarf ändern. Genau das geschieht seit Jahren in China: Es reduziert seine Bestände an US Dollar und erhöht den Bestand anderer Währungen, inklusive Gold! In den letzten Jahren scheint nun der Fokus mehr auf Gold gerückt zu sein und der Zukauf wurde beschleunigt.
Chinesische US Dollar Reserven in Form von Anleihen. Quelle: Refinitiv
Goldreserven Chinesische Zentralbank. Quell: World Gold Council
Wird der chinesische Kaufrausch anhalten?
Ob der Goldkauf durch China weiterhin bestehen wird, kann wohl nur die Führung in Peking beantworten. Die Zeichen stehen aber meiner Meinung nach auf eine Fortsetzung, wenn auch nicht unbedingt mit der Brechstange. Dafür sehe ich 2 Gründe:
Die anhaltende Unsicherheit durch globale Konflikte, die teilweise durch China selbst befeuert werden (Stichwort Taiwan)
Der Anteil von Gold an den chinesischen Reserven ist mit 4,6% gering. Zum Vergleich: Die Schweiz hat 8% ihrer Devisenreserven in Gold.
Goldreserven Zentralbanken 2024. Quelle: Wikipedia.
Wohin wird der Goldpreis gehen?
Mein Tipp ist nach oben, aber weniger durch die Käufe von China, sondern mehr durch die Käufe von Anlegern in Form von ETF und ähnlichen. Anfangs haben wir gesagt, dass das Angebot und die Nachfrage nach Gold relativ konstant sind, wenn man ETF und ähnliche Investments ignoriert.
Die Nachfrage nach Gold durch Anleger und Spekulanten ist aber natürlich alles andere als konstant. Sie wechselt ständig und ist durch Erwartungen getrieben. Durch die Erwartung, dass China mehr Gold kauft. Durch die Erwartung, dass die globalen Konflikte sich verschärfen. Durch die Erwartung, dass China mit seinem Goldkauf vielleicht eine Verschärfung des Taiwankonfliktes signalisiert.
Das gefällt dir bestimmt auch
Über Mich
Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.
Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.
Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch.
Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.
Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.
Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.
Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.